![]() |
DCMPRINT - Print Management |
© 2003-2018 OFFIS e. V.
|
BeschreibungDas DICOM-Print-Management-Toolkit DCMPRINT besteht aus drei Komponenten:
Der Print-Server implementiert die DICOM Print Management Service Class sowie einige optionale Erweiterungen (Annotation Box, Print Job und Presentation LUT). Es werden die "Basic Print Management"-Dienste unterstützt, und zwar sowohl in Farbe als auch Monochrom. Der Print-Client erlaubt es, alle Optionen und Leistungsmerkmale des Print-Servers anzusteuern. Der Client ist eine sehr simple Kommandozeilen-Anwendung, die eher als Demonstration der zugrundeliegenden Bibliotheken zu verstehen ist, denn als fertig einsetzbares Produkt. Veröffentlichungen zu DCMPRINTIn folgenden (englischsprachigen) Veröffentlichungen wird die Forschungsarbeit, auf der DCMPRINT basiert, beschrieben:
Nachdrucke dieser Veröffentlichungen sind auf Anfrage verfügbar. Leistungsmerkmale im DetailDie Server- und Client-Komponente von DCMPRINT unterstützen beide folgende DICOM-Dienste:
Unter Unix-artigen Betriebssystemen kann der Server in einem Mehrprozessmodus gestartet werden. In diesem Fall wird für jede eingehende DICOM-Verbindung eines Clients ein neuer Prozess gestartet. Dies ermöglicht es, mehrere Clients und damit Druckaufträge gleichzeitig zu bedienen. Auf Windows-Systemen steht dieser Modus nicht zur Verfügung. Der Server kann jedoch unter Windows mehrfach gestartet werden, um mehr als einen Client gleichzeitig auf unterschiedlichen TCP/IP-Ports zu bedienen. Weitere Details können der Dokumentation der Programme TCPSRV und TCPPRT (in englischer Sprache) entnommen werden.Es werden alle drei unkomprimierten Transfersyntaxen unterstützt. DCMPRINT basiert auf dem OFFIS DICOM-Toolkit DCMTK und wird üblicherweise im Quelltext ausgeliefert. DCMPRINT unterstützt verschiedene Unix-Dialekte, u. a. Linux, Solaris und Mac OS X sowie die meisten Windows-Plattformen. Dieses Modul ist nicht frei verfügbar und muß separat lizenziert werden. |
Seite zuletzt aktualisiert: 2022-04-05
|