![]() |
DCMTK - DICOM-Toolkit |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
© 2003-2018 OFFIS e. V.
|
BeschreibungDCMTK ist eine Sammlung von Bibliotheken und Anwendungen, die zusammen große Teile des DICOM-Standards implementieren. DCMTK enthält Anwendungen zum Untersuchen, Erzeugen und Konvertieren von DICOM-Bilddateien, zum Bearbeiten von Speichermedien, zum Versenden und Empfangen von DICOM-Bildern in einem Netzwerk sowie Beispiel-Server für die DICOM-Bildarchivdienste und "Modality Worklist". DCMTK ist in einem Gemisch aus ANSI C und C++ implementiert und wird als "Open Source"-Software im Quelltext zur Verfügung gestellt. DCMTK ist bei vielen DICOM-Demonstrationen als zentraler, herstellerunabhängiger DICOM-Server ("Central Test Node") eingesetzt worden. Das Toolkit wird von Kliniken und Firmen rund um die Welt für eine Vielzahl von Anwendungen eingesetzt - als Testwerkzeug für Produkttests oder als Baustein für Forschungsprojekte, Prototypen oder kommerzielle Produkte. DCMTK kann unter Windows und einer Vielzahl von Unix-Betriebssystemen übersetzt werden, darunter Linux, Solaris, FreeBSD, OpenBSD, MacOS X und NetBSD. Alle dazu notwendigen Konfigurationsskripte und Makefiles sind im Quelltext enthalten. Die Änderungen zwischen verschiedenen DCMTK-Versionen sind im Quelltext-Paket dokumentiert. Die Highlights der aktuellen Version sind in der ANNOUNCE-Datei zusammengefaßt. Eine Übersicht über die im Toolkit enthaltenen Module findet sich in der README-Datei. Der COPYRIGHT-Text und die Entwicklungsgeschichte von DCMTK sind ebenfalls online verfügbar. Häufig gestellte Fragen werden in der FAQ beantwortet. Eine Übersicht bekannt gewordener Fehler und Sicherheitsprobleme in den verschiedenen DCMTK-Versionen finden Sie im DCMTK-Wiki auf der Seite "Known Issues". Eine vollständige Liste aller bekannten (ungelösten und gelösten) Probleme finden Sie im Bug-Tracker. Bitte beachten Sie, dass Fehler nur in der jeweils neuesten Fassung von DCMTK (d.h. dem aktuellen DCMTK-Snapshot) beseitigt werden. Schnellinstallation
Release-ModellEs existieren derzeit zwei unterschiedliche Arten von DCMTK-Releases:
Alle Releases werden auf dieser Website als Binär-Pakete und im Quellcode veröffentlicht, außerdem werden sie in unserem Source Code Repository entsprechend über den Git Tag Mechanismus markiert, sodass Sie den passenden Quellcode auch dort jederzeit herunterladen können. Sponsoring für ein neues ReleaseNeue Versionen (Major Releases) von DCMTK werden aufgrund des erheblichen Aufwands für die Qualitätssicherung, der notwendig ist, um die Erwartungen der Nutzer an eine stabile Version zu erfüllen, nur selten veröffentlicht. Wenn Sie ein neues Release mit den neuesten DCMTK-Funktionen sehen möchten, wäre ein Sponsoring für unser kleines Entwicklungsteam eine Option. Sprechen Sie uns gerne an! DCMTK - Source Code RepositorySie können lesend auf das gesamte Source Code Repository des DCMTK zugreifen. Alternativ wird das gesamte Repository auf GitHub gespiegelt, sollten Sie dies bevorzugen. Beim öffentlichen Source Code Repository handelt es sich tatsächlich um ein Spiegel-Repository unseres internen Entwicklungsrepositories. Wir verwenden die Nighlty Builds um sicherzustellen, dass das öffentliche Repository immer nur zu einem Zeitpunkt aktualisiert wird, an dem das DCMTK auf allen getesteten Plattformen übersetzt und alle automatisierten Testfälle fehlerfrei durchlaufen (begründete Ausnahmen sind möglich, beispielsweise bei Fehlern in externen Bibliotheken). Ohloh-AnalyseDCMTK 3.6.7 - Quelltexte und Dokumentation (2022-04-28)DCMTK kann entweder als gzip-komprimiertes tar-Archiv oder als ZIP-Archiv bezogen werden. Der Inhalt der beiden Archive ist identisch.
Die Entwickler-Dokumentation kann auch online eingesehen oder separat heruntergeladen werden.
DCMTK verwendet folgende externe Bibliotheken zur zlib-Kompression (Deflated Transfer Syntax), zur Zeichensatzkonvertierung, zur Erzeugung von TIFF- bzw. PNG-Dateien und zur Verarbeitung von XML-Dokumenten.
DCMTK 3.6.7 - ausführbare DateienDie folgenden Archive enthalten fertig übersetzte, ausführbare Dateien der aktuellen DCMTK-Fassung für die wichtigsten der unterstützten Systeme. Zusätzlich zu diesen Dateien wird das Archiv mit den Quelltexten empfohlen, da dort weitere Dokumentation des Toolkits enthalten ist.
DCMTK 3.6.7 - OpenSSL-basierte SicherheitserweiterungenDCMTK unterstützt einige der Sicherheitserweiterungen des DICOM-Standards. Dabei wird das frei verfügbare OpenSSL-Toolkit für die zugrundeliegenden kryptographischen Routinen und die Implementierung des TLS-Protokolls genutzt. Die folgenden Archive enthalten fertig übersetzte und mit OpenSSL gebundene DCMTK-Dateien. Nur die DCMTK-Anwendungen, die OpenSSL verwenden, sind in diesen Archiven enthalten - das zugehörige vollständige Binärpaket (siehe oben) wird ebenfalls benötigt. Bitte beachten Sie, daß die Verwendung kryptographischer Verfahren in einigen Ländern rechtlichen Einschränkungen sowie Patenten unterworfen ist - es liegt in Ihrer eigenen Verantwortung, festzustellen, ob Sie die hier verfügbaren Anwendungen herunterladen und anwenden dürfen, oder nicht.
DCMTK 3.6.7 - Vorkompilierte Bibliotheken für WindowsIn diesem Bereich stehen die von DCMTK verwendeten externen Bibliotheken (libiconv, libicu, libpng, libxml2, libtiff, openssl und zlib) in vorkompilierter Form (Windows) für das aktuelle Release DCMTK 3.6.7 zur Verfügung. Die Archive enthalten include-Dateien sowie Debug- und Release-Versionen der genannten Bibliotheken. Alle Bibliotheken sind entweder in der Variante mit der Laufzeitoption "Multithreaded" (/MT und /MTd) oder in der Variante "Multithreaded DLL" (/MD und /MDd) enthalten. Bitte setzen Sie die include-Pfade in CMake entsprechend.
DCMTK - Alte VersionenAlte Versionen des DCMTK können weiterhin per ftp oder http heruntergeladen werden. DCMTK - Beiträge von AnwendernDie folgenden Tools und Software-Pakete werden freundlicherweise von DCMTK-Anwendern zur Verfügung gestellt. Der Einsatz dieser Anwendungen geschieht selbstverständlich auf eigene Gefahr.
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Seite zuletzt aktualisiert: 2022-07-12
|