Einführung in den DICOM-Standard

Die Anfänge des Standards

Seit der Einführung der Computertomographie als erstem digitalen bildgebenden Verfahren in der Medizin ist die Bedeutung der digitalen medizinischen Bildverarbeitung ständig gestiegen. Spätestens mit dem Aufkommen der Idee einer digitalen Archivierung von Bildern (PACS) und einer elektronischen Bildverteilung im Krankenhaus entstand das Bedürfnis, digitale Bilder zwischen Geräten verschiedener Hersteller austauschen zu können.
Bereits 1983 formierte sich eine gemeinsame Arbeitsgruppe des American College of Radiology (ACR) und der National Electrical Manufacturers Association (NEMA), um einen solchen Austausch-Standard zu schaffen. Das Ergebnis dieser Bemühungen war der 1985 veröffentlichte und bis 1988 mehrfach überarbeitete ACR-NEMA-Standard: Diesem war allerdings aufgrund einiger konzeptioneller Schwächen (keine Netzwerkunterstützung, Bildung von proprietären “Dialekten”) kein großer Erfolg beschieden.
Der DICOM-Standard (Digital Imaging and Communications in Medicine) wurde auf Basis der Erfahrungen mit ACR-NEMA entwickelt, um allgemeingültige (herstellerunabhängige) Kommunikationsregeln für medizinische Bilder und bildbezogene Informationen zu schaffen. Neben der Unterstützung für PACS-Netzwerke war dabei die Gewährleistung der Interoperabilität von DICOM-kompatiblen Geräten und Programmen zentrales Entwicklungsziel. DICOM wurde 1993 verabschiedet und wird seitdem kontinuierlich erweitert. Seit 1995 ist DICOM auch in Europa als formaler Standard akzeptiert (EN 12052).

Überblick über DICOM

Der Inhalt des DICOM-Standards geht weit über die Definition eines reinen Austauschformats für medizinische Bilddaten hinaus. DICOM beschreibt:

  • Datenstrukturen (Formate) für medizinische Bilder und bildbezogene Daten
  • Netzwerkorientierte Dienste, z. B.
    • Bildübertragung
    • Abfrage eines Bildarchivs (PACS)
    • Drucken (Hardcopy)
    • Integration RIS - PACS - Modalität
  • Formate für den Datenträgeraustausch
  • Anforderungen an konforme Geräte und Programme
Komponenten eines DICOM-Netzwerks

DICOM Datenstrukturen

Ein DICOM-Bild besteht aus einer Liste von Datenelementen (sogenannten Attributen), die eine Vielzahl von bildbegleitenden Informationen enthalten:

  • Informationen zum Patienten, z. B. Name, Geburtsdatum und Identifikationsnummer
  • Informationen zu Modalität und Aufnahme, z. B. Geräteparameter, Kalibrierung, Strahlungsdosis und Kontrastmittelgabe
  • Bildinformationen, z. B. Auflösung und Fensterung

DICOM definiert für jede Modalität exakt, welche Datenelemente vorgeschrieben sind, welche optional sind und welche unter bestimmten Bedingungen vorgeschrieben sind (z. B. nur bei Kontrastmittelgabe). In dieser Flexibilität von DICOM liegt gleichzeitig aber auch eine Schwäche des Standards, denn die praktische Erfahrung zeigt, dass Bilder häufig unvollständig sind, weil vorgeschriebene Felder fehlen oder Felder falsche Werte enthalten, was Folgeprobleme beim Datenaustausch nach sich ziehen kann.

DICOM Netzwerkdienste

Die DICOM-Netzwerkdienste entsprechen dem Client/Server-Modell. Bevor zwei DICOM-Anwendungen Daten austauschen können, muss eine Verbindung aufgebaut werden, bei der ausgehandelt wird,

  • wer Client und wer Server ist,
  • welche DICOM-Dienste genutzt werden und
  • wie die Daten übertragen werden (Zahlenformate, Kompression).

Nur, wenn sich beide Anwendungen einigen können, kommt die Verbindung zustande. Die sog. Storage Service Class ist der grundlegende DICOM-Dienst zur Bildübertragung:

DICOM Storage Service

Daneben gibt es noch eine Reihe weitergehender Dienste, von denen hier nur einige genannt werden können:

Der DICOM-Bildarchiv-Dienst (Query/Retrieve Service Class) erlaubt es, in einem PACS Bilder nach bestimmten Kriterien zu suchen (Patient, Zeitpunkt der Aufnahme, Modalität usw.) und selektiv vom Archiv anzufordern.
DICOM Query/Retrieve Service
Der DICOM-Druckdienst (Print Management Service Class) ermöglicht die Ansteuerung von Laserbelichtern oder Druckern über ein Netzwerk. Auf diese Weise kann ein Belichter von mehreren Modalitäten und Befundungsarbeitsplätzen aus genutzt werden.
DICOM Print Service
Der DICOM-Modality Worklist-Dienst erlaubt es, Arbeitsaufträge inklusive der zugehörigen Patientendaten automatisch vom Informationssystem (HIS/RIS) zu übernehmen.
DICOM Modality Worklist Service

Datenträgeraustausch

Neben der Übertragung medizinischer Bilder im Netzwerk ist mit dem Datenträgeraustausch ein zweiter Schwerpunkt von DICOM entstanden, der 1996 Eingang in den Standard gefunden hat. Anwendungsgebiete sind etwa die Archivierung von Herzkatheterfilmen auf CD in der Kardiologie oder die Speicherung von Ultraschallbildern. Um sicherzustellen, dass DICOM-Datenträger wirklich von allen Beteiligten gelesen werden können , definiert der Standard sogenannte Anwendungsprofile (Application Profiles), die genau beschreiben,

  • von welchen Modalitäten Bilder auf dem Datenträger gespeichert sein dürfen (z. B. nur X-Ray Angiography),
  • welche Zahlenformate und Kompression verwendet werden dürfen (z. B. unkomprimiert oder verlustfrei JPEG-komprimiert),
  • welcher Datenträger zu verwenden ist (z. B. CD-R mit ISO-Dateisystem).

Neben den eigentlichen DICOM-Bildern enthält jeder DICOM-Datenträger ein sogenanntes DICOM-Directory. In dieser Datei sind die wichtigsten Informationen (Patientenname, Modalität, eindeutige Identifikationsnummer des Bildes usw.) für alle Bilder des Datenträgers gespeichert. Auf diese Weise kann der Datenträger schnell durchsucht werden, ohne dass er komplett eingelesen werden muss, was etwa bei CDs einige Minuten dauern würde.

DICOM-Datenträger